Medienpädagogik und Medienkompetenz sind keine neuen Komponenten in Kindertagesstätten und Grundschulen. Bücher, Kamichibai und Gesang bereichern seit Jahrzehnten den Kita-Alltag und werden von den Fachkräften kompetent in ein lebendiges Kita-Leben eingebracht. Seit wenigen Jahren sind nun digitale Medien hinzugekommen.
In meinen Medienpädagogischen Veranstaltungen räumen wir gemeinsam Stolpersteine aus dem Weg und machen uns mit grossem Vergnügen und Kreativität an medienpädagogische Projekte. Neben regelmässig wiederkehrenden Veranstaltungen in der kVHS Ammerland und kVHS Wesermarsch bin ich auch gern In-House für Grossteam, Eltern und Kinder begleitend präsent. Ob Hörspiel, Stop-Motion-Film oder Photoprojekt – kreative Mediennutzung macht Spass und stärkt Medienkompetenz und Resillienz.
Möglicherweise kennen Sie folgende Situation: Ein für Sie schwieriges Gespräch steht an. Sie haben sich perfekt vorbereitet, haben für alle zum Thema passende Fragen eine gute Antwort parat. Und plötzlich finden Sie sich am Ende des Gesprächs wie überrollt wieder – haben nicht vermitteln können, was Ihr Anliegen war und fragen sich, was da schief gelaufen ist.
Gemeinsam decken wir viel sprachliche Fallstricke auf und trainieren im Workshop Gesprächsvereinbarungen und gelingende Kommunikation. Sie erhalten einen Einblick in die Welt der »Metakommunikation« – des Sprechens über das Sprechen und erfahren, so ganz nebenbei, auch einige spannende und wertvolle Erkenntnisse über die Funktionsweise unseres Gehirns.
Regelmässige Veranstaltungen und Workshops zu diesem und andere Themen rund um »Kommunikation« finden in der kVHS Ammerland und kVHS Wesermarsch oder auch In-House in Ihrer Institution statt.
Manchmal klingt es wie die Einladung zu einer Kaffeetafel: »Diese Website nutzt Cookies«.
Wozu braucht mein Computer Kekse und warum erhalte ich keine, wenn ich mich einverstanden erkläre, die Website dürfe diese nutzen? Stattdessen taucht bei meinem nächsten Besuch plötzlich Werbung auf, die auf mich zugeschnitten scheint. Gleichzeitig berichten Eltern, sie verstünden die Welt nicht mehr, weil das Vorschulkind bereits Admin einer Facebookgruppe sei.
An vielen Orten ließt man von »Medienkompetenz« und es heißt, Kinder müssten sie lernen. Aber von wem, wenn schon die Erwachsenen oft nicht wissen, wer auf der Reise durch das Internet so alles mitfährt?
Was hier ironisch formuliert ist, ist inzwischen Nutzungsalltag beim Besuch von nahezu sämtlichen Angeboten im Internet. Doch was geschieht da wirklich im Hintergrund und wie erlange ich auch im Internet ein hohes Maß an Selbstwirksamkeit?
Gehen wir gemeinsam spezifischen Fragen zur Nutzung des Internets, der Bedeutung von Datenschutz und Medienbildung mit Kindern auf den Grund. Wir schauen gemeinsam hinter die Kulissen von Webseiten und zeigen gleichzeitig, wie viel Spaß gemeinsame Medienbildung machen kann, wenn Sicherheit im Umgang mit den inzwischen nicht mehr ganz so neuen (Internet-)Medien erlangt wird. Gleichzeitig eröffnen wir Ihnen und Ihren Kitas Möglichkeiten für einen wirkungsvollen Elternkontakt über digitale Kanäle auch über die Zeit der Covid-19-Pandemie hinaus.
Regelmässige und aktualisierte Veranstaltungen und Workshops zu diesem und andere Themen rund um »Kommunikation« finden in der kVHS Ammerland und kVHS Wesermarsch oder auch In-House in Ihrer Institution statt.
Haben Sie Fragen zu meinen Angeboten? Ich freue mich über Ihre freundliche Anfrage!